Neben Antworten zu wirtschaftlichen Herausforderungen und politischen Rahmenbedingungen stehen vor allem praxisnahe Lösungen im Fokus: Neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Stadtentwicklung und die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft prägen die Agenda der Veranstaltung. „Als Gastgeberstadt freuen wir uns, dass Hannover der Ort ist, an dem die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft zusammenkommt, um sich gemeinsam über die Zukunft unserer Städte und Quartiere auszutauschen“, sagte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay am Mittwoch in Hannover.

„Die Real Estate Arena gehört zu den erfolgreichsten neuen Messen nach der Corona-Pandemie in ganz Deutschland. Dass sie trotz anhaltender Moll-Stimmung in der Bau- und Immobilienwirtschaft kontinuierlich wächst, zeigt: Gerade in Zeiten von Wandel und Unsicherheit ist der Bedarf an einer frischen, mutigen Branchenplattform, die den Austausch über Lösungen für die Zukunft ermöglicht, besonders groß“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.

In diesem Jahr wird die Veranstaltung erstmals inf zwei Messehallen ausgerichtet und präsentiert sich größer, digitaler und mit noch mehr Networking-Angeboten. Geblieben ist der Fokus auf den deutschen Mittelstand und die B- und C-Städte.

„Die Real Estate Arena entwickelt sich von Jahr zu Jahr eng an den Bedürfnissen des Marktes weiter – getragen von einem agilen Konzept und starken Partnern. In diesem Jahr hat die enge Zusammenarbeit mit blackprint entscheidend dazu beigetragen, das Profil weiter zu schärfen und zusätzlichen Mehrwert mit Blick auf Geschäft, Wissenstransfer und Vernetzung für alle Beteiligten zu schaffen.“, sagte Hartwig von Saß, Leiter neue Messen und Events und Projektleiter der Real Estate Arena. Mit der Integration der REAL Future Conference von blackprint in die Real Estate Arena verschmelzen Messe und etabliertes Konferenzformat miteinander. Die Eintrittskarten sind für beide Bereiche gültig.

Die Real Future Conference - Tiefgang und viel Interaktion

Nach der Eröffnung durch Wirtschaftsminister Olaf Lies diskutieren an zwei Tagen auf zwei großen Bühnen bekannte Personen der Immobilienwirtschaft wie Axel Gedaschko (GDW), Aygül Özan (ZIA), Matthias Herter (meravis), Steffel Szeidl (Drees & Sommer) und Dr. Christine Lemaitre (DGNB) über zentrale Themen wie Wohnen der Zukunft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Smart Cities. Darüber hinaus bieten acht weitere Bühnen- und Netzwerkformate wie Masterclasses, Fishbowl-Diskussionen oder Projekt Salon viel Raum für Wissenstransfer und Austausch. Die erstmals eingeführte Premium Lounge mit Speed Dating und Business Lunch bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, gezielt Geschäftskontakte zu knüpfen.

Auch Perspektiven von außen bereichern - wie schon in den vergangenen Jahren - das Programm. Mit dabei sind dieses Jahr wieder Sprecher und Sprecherinnen wie Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Schiedsrichterlegende Urs Meier sowie die ehemalige Kampfpilotin Nicola Winter. Ihre Beiträge eröffnen neue Blickwinkel auf Themen wie Entscheidungsfindung unter Druck, Zukunftstechnologien oder Führungsverantwortung in Krisensituationen.

„Mit der Real Future Conference schaffen wir einen Raum, in dem nicht nur über Wandel gesprochen, sondern an seiner Umsetzung gearbeitet wird. Wir bringen die Macher:innen, Visionär:innen und Entscheider:innen der Branche zusammen – und ergänzen sie durch Impulse aus Wissenschaft, Gesellschaft und Technologie. Denn nur wenn wir über den Tellerrand hinausblicken, entstehen echte Innovationen“, sagte Sarah Schlesinger, CEO blackprint.

Größte deutsche Plattform für die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft

Durch die Kooperation mit der Innovationsplattform blackprint baut die Real Estate Arena zudem ihre Rolle als größte PropTech-Plattform Deutschlands weiter aus. Knapp 50 so genannte PropTechs präsentieren allein in der Tech Area neue digitale Lösungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Von Anwendungen, die zur ESG-Konformität beitragen, über digitale Mietvertrags- und Flächenmanagement-Tools bis hin zur digitalen Gebäudeplanung und KI-gestützten Immobilienbewertung.

Zudem treten bei den REAL Pitches by blackprint, Europas größtem PropTech-Pitch-Event, mehr als 170 Start-ups auf zwei Bühnen gegeneinander an und präsentieren ihre digitalen Lösungen dem Publikum. Die besten Pitches qualifizieren sich für den PropTech Germany Award, der digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft auszeichnet.

Schwerpunkt Wohnungswirtschaft im WoWi-Quartier

In der Halle 4 bildet die sozial orientierte Wohnungswirtschaft mit ihrem „WoWi-Quartier“ einen Schwerpunkt im Messegeschehen. Der Bundesverband GdW und der vdw Niedersachsen Bremen präsentieren auf ihrem Gemeinschaftsstand Themen und Partner, die sich mit dem Wohnungsbau, der nachhaltigen Bestandsentwicklung, Sanierungs- und Modernisierungsstrategien und den digitalen Perspektiven der Branche befassen. Auf der Quartiers-Bühne werden GdW-Präsident Axel Gedaschko und vdw-Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt am 14. Mai um 11.30 Uhr den Startschuss für zwei intensive Messetage geben.

„Soziale Wohnungswirtschaft ist viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Damit dies so bleibt, brauchen wir dringend eine Kehrtwende beim Wohnungsbau hin zu schnellen, innovativen und kostengünstigen Möglichkeiten, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Mit unserem Beitrag zur Real Estate Arena 2025 senden wir ein Signal zum dringend nötigen Umdenken an Politik, Verwaltung und die Bauwirtschaft, damit wir dieses große Ziel gemeinsam erreichen“, sagte Schmitt im Vorfeld der Real Estate Arena und ergänzte: „Ganz besonders freue ich mich wieder auf die quirlige Atmosphäre, die die Real Estate Arena in den vergangenen Jahren immer ausgemacht hat“.

Starke Präsenz von Kommunen und Unternehmen aus dem Einzelhandel

„Die Real Estate Arena hat sich in den vergangenen Jahren auch zu einem Marktplatz für Ansiedlungsflächen entwickelt. Das zeigt sich vor allem an der wachsenden Anzahl der Kommunen, die sich präsentieren. Mittlerweile sind Städte und Regionen aus ganz Deutschland mit eigenem oder einem Gemeinschaftsstand vertreten“, sagt Projektleiter von Saß. 2025 wird Cottbus mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein, Und auch Leipzig, Halle, Jena, Rostock, Schwerin, Greifswald, Magdeburg, Wolfsburg, Braunschweig, Göttingen, Lübeck, Norderstedt, Osnabrück, Minden, Celle, Garbsen, Hameln, Lüneburg, Bremen und natürlich die Landeshauptstadt Hannover nehmen teil. Die Zahl der kommunalen Wirtschaftsförderungen ist damit im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen.

Auch zahlreiche Unternehmen aus dem Einzelhandel wie Bünting, denn’s Biomarkt, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto, NKD Group, PENNY, REWE, Rossmann und Valora sind auf der Real Estate Arena vertreten. Sie nutzen die Messe, um sich mit Kommunen, Projektentwicklern und Technologieanbietern zu Themen wie Standortentwicklung, nachhaltiges Bauen und Flächenmanagement zu vernetzen.

Deutscher Städtetag mit 1.500 Delegierten parallel auf dem Messegelände

Besonders spannend: Zeitgleich zur Real Estate Arena in den Hallen 3 und 4 richtet der Deutsche Städtetag auf Einladung der Landeshauptstadt Hannover seine Hauptversammlung in der Halle 7 und dem Convention Center auf dem Messegelände aus. Ziel dieser einmaligen Kombination ist, den Austausch zwischen Kommunen und Immobilienwirtschaft weiter zu intensivieren. Im Programm der Real Estate Arena tauchen deshalb auch verstärkt Themen auf, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der Kommunen zugeschnitten sind.

Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Immobilie

Ein Alleinstellungsmerkmal der Real Estate Arena war von Beginn an der ganzheitliche Blick auf alle Beteiligten der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft. So können die Teilnehmer:innen der Real Estate Arena direkt mit allen für sie relevanten Stakeholdern ins Gespräch kommen. Von Investor:innen, Bauunternehmen, Architekt:innen, Kommunen, PropTechs bis hin zu Facility Manager:innen.

Allein in der Ausstellung präsentieren sich über 400 austellende Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Immobilie wie aedifion, Dornieden, EY, Gropyus, Inolares, Lindner Group, Nemetschek, Schüco und vrame. Sie stellen Lösungen vor, die sowohl die Effizienz als auch die Umweltverträglichkeit verbessern und damit den Wandel der Branche aktiv unterstützen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Nemetschek steht beispielsweise die Digital Twin-Plattform dTwin, die es ermöglicht, Gebäude über alle Phasen hinweg

effizient zu betreiben. „Unsere Lösung hilft dabei, Datenverluste an Schnittstellen zu vermeiden und Informationen über den gesamten Lebenszyklus strukturiert verfügbar zu machen – ein zentraler Hebel für nachhaltiges und wirtschaftliches Immobilienmanagement“, sagt Martin Guggenberger, Head of Operations Digital Twin, Nemetschek Group.

Party der Netzwerke - Gemeinsamer Ausklang

Zum Abschluss lädt die Messe am Abend des 15. Mai zur Party der Netzwerke. Mit humorvollen "Funny Pitches", Live-Musik und lockerer Atmosphäre bildet das Event den krönenden Ausklang der zwei intensiven Veranstaltungstage. Eingeladen sind Besucher:innen und Aussteller gleichermaßen. Der Eintritt ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Die Real Estate Arena App als Begleiter vor Ort

Das vollständige Konferenzprogramm, ein detaillierter Hallenplan sowie alle wichtigen Informationen zur Orientierung vor Ort sind in der Real Estate Arena App abrufbar. Darüber hinaus können sich Teilnehmende untereinander und auch mit Sprecher:innen sowie den Teams der ausstellenden Unternehmen verbinden, inklusive der Möglichkeit zur Terminvereinbarung. Voraussetzung für die Nutzung ist ein gültiges Besucherticket oder ein registrierter Ausstellerausweis.

Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.real-estate-arena.com erhältlich.

Weiterführende Informationen zur Orientierung:

Bühnen- und Netzwerkformate der Real Future Conference:

  • Arena Vision Stage – Kreislaufwirtschaft, Energiewende, Dekarbonisierung & Raum für Handel, Gewerbe, Produktion & Logistik
  • Future Success Stage – Zukunftsblicke, Wohnen, Smarte Städte & Fokus auf Bestand
  • Surprise Stage – mutige Themen, kreative Lösungen & Special-Highlights
  • Projekt Salon – kompakte Projektpitches, Best Practices & konkrete Use Cases
  • Purple & Orange Masterclasses – educative Deep Dives, Workshops & Mitmachformate
  • Fishbowl Zone – offene Talks- & Diskussionen mit Publikumsbeteiligung
  • Sunny Innovation Stage & Pink Future Stage: REAL Pitches – 160+ Innovationstreiberin 11 Kategorien quer durch den Immobilienlebenszyklus
  • WoWi-Bühne – Fokus Wohnungswirtschaft (in Kooperation mit GdW & vdw)
  • NordLounge – Küchentischgespräche auf norddeutsche Art
  • Premium Lounge - mit Speed Dating und Business Lunch (hierfür ist ein Ticket Upgrade nötig)
  • Die Fokus-Themen der REAL Future Conference 2025:

  • Projekt-, Quartiers- und Stadtentwicklung
  • Wohnen der Zukunft
  • Lebenszyklusdenken & Kreislaufwirtschaft
  • Smarte Städte und Gemeinden
  • Energiewende & Dekarbonisierung
  • Raum für Handel, Logistik, Gewerbe, Produktion
  • Keynotes zu den Fokusthemen der REAL Future Conference (Auszüge):

    Projekt-, Quartiers- und Stadtentwicklung

  • „Für Menschen planen, fürs Klima handeln: Bauwende ganzheitlich gedacht“, Dr. Christine Lemaitre, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.), 14.05.2025 | 14:40 - 14:55 Arena Vision Stage – Halle 3
  • Panel: „Digital. Vernetzt. Entwickelt: Smarte lebenswerte Stadtquartiere durch Umnutzung im Bestand“, Moderation Nastassja Hofman/Bitkom, 15.05.2025 | 12:10 - 12:40, Arena Vision Stage - Halle 3
  • Wohnen der Zukunft
  • „Bezahlbar Bauen - E wie einfach?!“mit Iris Jachertz/ Haufe DW, Ingeborg Esser/ GdW, Frank Seeger/ dhu, Matthias Herter/ meravis, 14.05.2025 | 14:15 - 14:45 Future Success Stage - Halle 3
  • „Urban Q – 1. Klimaneutrales Qauartier: Wie Hannover vorangeht mit Matthias Herter/ Meravis und Thomas Vielhaber/ Stadtbaurat, 15.05.2025 | 13:00 - 13:15, Projekt Salon – Halle 4
  • Ein Lebenszyklus. Ein Kreislauf. Ein Ziel.
  • Elefantenrunde der Verbände: Ein Lebenszyklus. Ein Kreislauf. Ein Ziel – Wie gelingt gemeinsames Zukunft bauen? U. a. mit Sarah Schlesinger, Aygül Özkan, Dr. Tillmann Prinz/Bundesarchitektenkammer, 14.05.2025 | 10:25 - 11:05, Arena Vision Stage - Halle 3
  • Wirtschaftlich & nachhaltig im Lebenszyklus: Neue Bauweisen, Materialien & Prozesse als Hebel für zukunftsfähigen Erfolg u.A. mit Sven Sabrosch/easycircular, Marcel Gröpler/Lindner, 14.05.2025 | 12:00 - 12:30, Arena Vision Stage - Halle 3
  • Smarte Städte und Gemeinden

  • Digitale Bauakte: Wie weit sind deutsche Kommunen?“ mit Dirk Labusch/ Haufe, Dr. Rico Badenschier, Bernd Rubelt, Tine Fuchs / ZIA-Abteilungsleiterin
  • Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, 15.05.2025 | 14:45 - 15:15, Future Success Stage - Halle 3
  • Energiewende & Dekarbonisierung

  • „Der große Umbruch - Chancen von Technologie bis KI, von Energie bis smarten Städten“ – Ranga Yogeshwar, 14.05.2025 | 13:30 - 14:00, Arena Vision Stage - Halle 3
  • „Die ökonomische Komponente der Nachhaltigkeit: Renditerelevante Stellschrauben für Immobilien & Portfolien“ – Annika Steiner/Wüest Partner, 14.05.2025 | 16:00 - 17:00 Fishbowl Zone - Halle 3
  • Raum für Handel. Logistik. Gewerbe. Produktion.

  • Panel:„Wiederbelebung von Quartieren: Tut was für die Menschen & schafft Immobilienwert“, Karin Barthelmes-Wehr/ICG, Tanja Volksheimer/ Next GI, Brigitte Adam/ENA Experts GmbH & Co KG, 15.05. I 13:50 – 14:25, Arena Vision Stage - Halle 3
  • Panel: „Neuer Raum & neuer Rahmen für Handel. Gewerbe. Produktion & Logistik“ u.a. mit Ingmar Behrens (GCSP), Susanne Gehle (Kaufland), 15.05.2025 | 14:45 - 15:20, Arena Vision Stage - Halle 3