Die Real Estate Arena 2025 zeigt, wie Transformation gelingt
Vom 14. bis 15. Mai 2025 hat sich das Messegelände in Hannover zum vierten Mal in das Zentrum der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft verwandelt: Die Real Estate Arena 2025 brachte 406 ausstellende Unternehmen und rund 7.500 Besucher:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien zusammen.
16. Mai 2025Teilen
Inmitten eines von Unsicherheit und Veränderungsdruck geprägten Branchenumfelds setzte die Messe dabei vor allem auf Offenheit, kontroverse Diskurse und das Ziel der konkreten Zusammenarbeit. „Wir haben mit der vierten Veranstaltung das next Level erreicht. Die Community ist komplett dabei – und was alle eint: Niemand meckert, alle wollen machen, alle wollen Zukunft bauen“, sagte Hartwig von Saß, Projektleiter der Real Estate Arena bei der Deutschen Messe.
Zwei voll belegte Messehallen, das größte PropTech-Pitch-Event Europas und eine außergewöhnlich hohe Beteiligung aus der kommunalen Praxis unterstreichen: Die Branche blickt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen mit Mut, Gestaltungswillen und Entschlossenheit nach vorn.
In seiner Eröffnungsansprache rief Messevorstand Dr. Jochen Köckler dazu auf, die Synergien mit dem parallel stattfindenden Deutschen Städtetag zu nutzen und mit der Kommunalpolitik ins Gespräch zu gehen.
Olaf Lies, Niedersachsens Wirtschafts- und Bauminister, fand bei seiner Eröffnungsansprache klare Worte: „Wir brauchen keinen Missmut, wir brauchen Zuversicht, und dafür ist die Real Estate Arena genau der richtige Ort.“ Weiter sagte er: „Die Deutsche Messe hat es in Zeiten, in denen niemand wusste, wie es mit Messen überhaupt weitergeht, geschafft, eine neue Messe mit relevanten Themen zu erschaffen. Wie können wir künftig bauen und wohnen? Und wo kann der Staat Verantwortung übergeben? An diejenigen, die planen und bauen wollen?“ Er sei glücklich über die Kombination des Deutschen Städtetags mit der Real Estate Arena.
Seit ihrer Premiere vor vier Jahren wächst die Real Estate Arena kontinuierlich. Dies ist auch ein Ergebnis der engen Kooperation mit dem Konferenzpartner blackprint. Die Real Future Conference fokussierte sich auf Themen wie Kreislaufwirtschaft, digitale Gebäudesteuerung und resiliente Stadtentwicklung. Mit dabei waren auch bekannte Referenten außerhalb der Immobilienwirtschaft, die ihre Perspektiven zur Zukunft einbrachten - wie der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
Auf neun Bühnen konnten die Besucher:innen in Panels, bei Keynotes und Fishbowl-Diskussionen das Programm verfolgen. Besonders gefragt waren die Masterclasses, insbesondere zum Thema Künstliche Intelligenz, in denen die Teilnehmenden gemeinsam mit Branchenexpert:innen an Zukunftslösungen arbeiteten. „Zukunft wird gebaut. Das war Motto der REAL Future Conference und beschreibt, was in den zwei Tage voller Impulse, Inspiration und Ideen auf den Bühnen und in den Mitmachformaten interaktiv miteinander geschehen ist. Hier entsteht Zukunftsfähigkeit, Innovations- und Wirtschaftsstärke über den gesamten Lebenszyklus“, sagte blackprint CEO Sarah Schlesinger und Organisatorin der REAL Future Conference.
Die Aussteller der Real Estate Arena stellten der Veranstaltung durchgehend Bestnoten aus. „Eine Messe mit viel Charme. Alle sind sehr freundlich und positiv gestimmt. Auch wenn die Stimmung in der Bauwirtschaft gedrückt ist, konnte ich das hier nicht feststellen“ sagte Sascha Ungerer, Bereichsleiter des Bauunternehmens Züblin.
„Wir sind zum ersten Mal als Aussteller dabei und werden auf jeden Fall wiederkommen. Das Messeformat passt zu uns einfach wie die Faust aufs Auge. Sie liegt genau in unserem Vertriebsgebiet und die Besuchergruppe matched sehr gut mit unserem Angebot“, sagte Volker Dreizler, Leiter Standortentwicklung der Bünting Unternehmensgruppe.
„Wir sind super zufrieden. Die Besucherqualität ist auf der Real Estate Arena ist extrem gut und wir konnten sowohl viele Partner wiedersehen als auch neue Kontakte treffen. So hatten wir die Chance beiden Gruppen unsere neue nachhaltige Produktlinie vorzustellen“, Lisa Heine, Vertriebsleiterin bei Schindler Aufzüge.
„Was waren das für zwei spannende Tage. Hannover kann Messe. Hannover kann Immobilienkonferenz. Und das mit einem weiteren Qualitätssprung im vierten Jahr. Hier entstehen Impulse und der so wichtige Austausch zwischen Proptech und Wohnungswirtschaft für interessante Partnerschaften, ein neues Digitalisierungslevel für die Branche und den Mut Dinge auszuprobieren“ sagte Matthias Herter, CEO der meravis Immobiliengruppe.
Besonderes Augenmerk legte die Veranstaltung in diesem Jahr auf die Vernetzung mit Kommunen. „Kommunen und Immobilienwirtschaft müssen sich künftig viel enger abstimmen, wenn es um lebenswerte, wirtschaftlich tragfähige Räume geht. Auf der Real Estate Arena 2025 ist das passiert“, sagte von Saß. Die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages brachte 1.500 Delegierte auf das Gelände. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit zu geführten Exkursionen durch die Messe und informierten sich über neue Ansätze in der Stadtentwicklung und in der sozialen Wohnungswirtschaft.
Dr. Susanne Schmitt, Direktorin des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen, sagte: „Die Real Estate Arena 2025 hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Die soziale Wohnungswirtschaft konnte im ‚WoWi-Quartier’ an beiden Tagen mehrere hundert interessierte Besucher begrüßen. Ein starkes politisches Signal, das zeigt, dass die Probleme am Wohnungsmarkt und das Ringen um ausreichend bezahlbaren Wohnraum bei dieser Messe im Fokus standen. Wir bleiben am Ball und freuen uns schon aufs nächste Jahr.“ Auch die Hauptgeschäftsführerin im Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) Aygül Özkan zeigte sich begeistert von den beiden Tagen. Sie war erst kürzlich in den Aufsichtsrat der Deutschen Messe AG gewählt worden.
Mit dem Format „REAL Pitches by blackprint“ stieg die Real Estate Arena zur wichtigsten Bühne für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche auf. Mehr als 170 PropTechs pitchten in elf Kategorien. Die Gewinner der einzelnen Kategorien qualifizierten sich für den PropTech Germany Award.
Zum Abschluss der Messe drehte sich bei der großen Netzwerkparty alles um Begegnung und Kreativität. Dutzende Netzwerke präsentierten sich mit humorvollen Kurzauftritten, sogenannten „Funny Pitches“, auf der Bühne. Der Gewinner ressource.architektur bekommt nun einen Netzwerkabend gesponsert.
Vom 20. bis 21. Mai 2026 trifft sich die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft erneut in Hannover.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren